top of page

Wettbewerbsanalyse: So analysieren Sie Ihre Konkurrenz strategisch und effizient

  • Autorenbild: Tobias Leitner
    Tobias Leitner
  • 2. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

🔍 Was ist eine Wettbewerbsanalyse?


Die Wettbewerbsanalyse ist ein strukturierter Prozess, bei dem Unternehmen gezielt ihre Mitbewerber beobachten und deren Stärken, Schwächen, Produkte, Strategien und Marktposition analysieren. Sie ermöglicht es, Marktpotenziale zu erkennen, sich strategisch zu positionieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.


In einem zunehmend gesättigten Marktumfeld ist die Wettbewerbsanalyse kein „Nice-to-have“, sondern eine Überlebensstrategie für Unternehmen jeder Größe.


Warum ist eine Wettbewerbsanalyse wichtig?


1️⃣ Marktverständnis verbessern: Sie erkennen Trends, Preisstrukturen und Angebotslücken im Markt.

2️⃣ Positionierung optimieren: Sie können Ihre USPs schärfen und sich klar vom Wettbewerb abheben.

3️⃣ Risiken minimieren: Frühzeitiges Erkennen von Bedrohungen (z.B. neue Anbieter, Preisdumping).

4️⃣ Innovationspotenziale finden: Durch das Beobachten von Wettbewerbern erkennen Sie neue Features oder Services, die Sie adaptieren oder besser umsetzen können.

5️⃣ Marketingstrategien verbessern: Erkennen, welche Kanäle und Botschaften im Markt funktionieren.


Welche Informationen sollten gesammelt werden?


📌 Allgemeine Informationen: Name, Standort, Mitarbeiterzahl, Zielmärkte.

📌 Produktportfolio: Welche Produkte/Dienstleistungen bieten Wettbewerber an? Wie ist die Preisstruktur?

📌 Marketing und Vertrieb: Auf welchen Kanälen sind sie präsent (Social Media, SEO, Messen, Ads)?

📌 Kundenbewertungen: Was loben oder kritisieren Kunden?

📌 Finanzdaten: Soweit zugänglich, Umsätze, Wachstum, Marktanteile.

📌 Alleinstellungsmerkmale (USPs): Womit heben sie sich von anderen ab?


Methoden der Wettbewerbsanalyse


SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Wettbewerber identifizieren.

Benchmarking: Eigene Kennzahlen mit denen der Konkurrenz vergleichen.

Mystery Shopping: Testkäufe oder -anfragen, um den Service und Verkaufsprozess zu erleben.

Online-Recherche: Websites, Social Media, Google Reviews, Pressemitteilungen analysieren.

Tools nutzen: SEMrush, Ahrefs oder SimilarWeb zur Analyse von Traffic, Keywords und Backlinks.


Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Wettbewerbsanalyse


🚀 Schritt 1: Wettbewerber identifizieren

Erstellen Sie eine Liste direkter und indirekter Mitbewerber.

🚀 Schritt 2: Analyseziele definieren

Was möchten Sie herausfinden? (z.B. Preismodelle, neue Produkte, Social-Media-Strategien)

🚀 Schritt 3: Daten sammeln

Nutzen Sie Online-Recherchen, Tools und Kundenfeedback.

🚀 Schritt 4: Auswerten und interpretieren

Daten strukturieren, Benchmarks erstellen und SWOT-Analyse durchführen.

🚀 Schritt 5: Maßnahmen ableiten

Strategien anpassen, Preismodelle überdenken oder Marketingkampagnen optimieren.


Wettbewerbsanalyse in der Praxis


👀 Beispiel: Eine Social Recruiting Agentur stellt bei der Wettbewerbsanalyse fest, dass andere Agenturen stark auf LinkedIn Ads setzen, jedoch keine authentischen Video-Inhalte nutzen. Die Agentur entscheidet sich daher, ihren Social-Media-Fokus auf Reels und LinkedIn-Live-Events zu legen, um sich differenziert zu positionieren.


Tools für Wettbewerbsanalyse


🔧 SEMrush / Ahrefs: Für SEO & Keyword-Recherche.

🔧 Google Alerts: Automatische Benachrichtigung bei neuen Inhalten zu Wettbewerbern.

🔧 SimilarWeb: Analyse von Traffic und Trafficquellen der Wettbewerber.

🔧 Social Blade: Social-Media-Wachstum der Konkurrenz überwachen.

🔧 Trello / Notion: Organisation der Analyseprozesse und Team-Kommunikation.


Häufige Fehler bei der Wettbewerbsanalyse


Keine Aktualisierung der Daten: Der Markt verändert sich, daher sollte die Analyse regelmäßig erneuert werden.

Blindes Kopieren: Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile zu schaffen, nicht die Konkurrenz zu imitieren.

Fokus auf zu viele Wettbewerber: Besser 3–5 Hauptkonkurrenten analysieren, dafür in die Tiefe gehen.

Ignorieren von indirekten Wettbewerbern: Auch Substitute und neue Marktteilnehmer sind relevant.


Fazit: Wettbewerbsanalyse als Erfolgsfaktor


Die Wettbewerbsanalyse liefert Ihnen das Wissen, um schneller und fundierter Entscheidungen zu treffen. Sie erkennen, welche Strategien Ihre Mitbewerber nutzen, wie Sie sich differenzieren und Ihre Position im Markt nachhaltig stärken können.


In einem dynamischen Marktumfeld ist es wichtig, kontinuierlich den Wettbewerb im Auge zu behalten, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und datenbasierte Strategien abzuleiten. So wird die Wettbewerbsanalyse zu einem zentralen Baustein Ihres Unternehmenserfolgs.

 
 
 

Comments


B2B-Vertriebsagentur

Ambiqo Consulting ist Ihre Vertriebsagentur für B2B-Vertrieb, Digital Sales, Online-Marketing und smarte IT-Lösungen. Wir optimieren Leadgenerierung, Neukundengewinnung und Prozesse durch datengetriebenes Marketing und effiziente digitale Lösungen.

Links

Leistungen

Leadgenerierung

Vertrieb

Content-Marketing

Grafikdesign

Suchmaschinen-Optimierung

E-Mail-Marketing

Social Media Marketing

Website Design & Entwicklung

Rufen Sie uns an: +43 681 204 855 95
Für allgemeine Anfragen oder Beratungen: buse@ambiqo-consulting.com

Vielen Dank für das Abonnement!

© 2023 AMBIQO CONSULTING. All Rights Reserved. Designed and developed by Ambiqo team with love in Vienna.

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Whatsapp
bottom of page